top of page

Unsere Produke

Kirschlikör aus eigener Herstellung – Die Geschichte hinter unserem regionalen Lieblingslikör

Aktualisiert: 22. Sept.

Kirschlikör zählt zu den beliebtesten Fruchtlikören überhaupt – und das nicht ohne Grund. Mit seiner fruchtig-süßen Note, seiner intensiven Farbe und der Vielseitigkeit in der Verwendung hat er sich längst einen festen Platz in den Bars und Küchen vieler Genießer erobert. Doch Kirschlikör ist mehr als nur ein aromatischer Genuss – hinter manchen Flaschen steckt eine besondere Geschichte, wie bei unserem Kirschlikör von Ron Vino.


Mann mit Mütze beim Kirschen pflücken im im Baum
Kirschernte von Fritz Voss von der "Cherry Farm"

Allgemeine Historie zu Kirschlikör.


Kirschlikör hat eine lange Tradition und ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Genussmittel. Schon im Mittelalter wurden Kirschen nicht nur als Frucht, sondern auch als Grundlage für alkoholische Getränke geschätzt. Besonders im Schwarzwald, in der Schweiz und in Teilen Frankreichs entwickelte sich eine Kultur rund um Kirschbrände und -liköre. Die aromatische Frucht mit ihrer natürlichen Süße und leichten Säure eignet sich hervorragend für die Herstellung von Likör, der sowohl pur als auch in Cocktails genossen wird.


Eine besondere Geschichte zu unserem Kirschlikör


Eine ganz besondere Geschichte erzählt unser eigener Kirschlikör aus Paderborn. Der Ursprung liegt bei einem Bekannten, der eine beeindruckende Zahl von Kirschbäumen besitzt. Seine Plantage nennt er liebevoll "Cherry Farm". Jahr für Jahr erntet er gemeinsam mit seiner Frau Resi die Kirschen von Hand. Was zunächst als kleine Leidenschaft begann, entwickelte sich schnell zu einer Passion über viele Jahrzehnte. Aber was nun tun mit diesen ganzen Kirschen?


Wie kann man Kirschen verarbeiten?


Kirschen sind geschmacksintensiv und laden nicht nur zum direkten Verzehr ein, sondern man kann sie auch anderweitig verarbeiten. In der Kulinarik sind die Kirschen eingelegt im Glas sehr beliebt, weil sie für Kuchen und Nachtisch wunderbar zu verarbeiten sind. Aber auch typisch als Kirschgrütze mit Grießbrei oder in Joghurt sind sie ein Genuss. Speziell in unserem Fall bei der Herstellung von Likör sind sie sehr interessant, weil Kirschlikör ein sehr beliebtes alkoholisches Getränk ist.


Mann mit gelben Fahrrad. In seinem Fahrradkorb liegen selbst gepflückte Kirschen
Fritz Voss vor seiner Garage der Cherry Farm

Wie macht man aus Kirschen eine Kirschlikör?


Als Basis wurde aus den Kirschen ein Kirschwein hergestellt werden. Dabei werden die Kirschen, wie bei der typischen Weinherstellung, vergoren. Dabei entsteht eine Kirschsaft. Der Prozess kann man umschreiben mit: Kirschlese, das Entrappen, das Pressen der Fürchte. Bei der alkoholischen Gärung aus Hefe wird Zucker, in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Das ganze muss dann in speziellen Behältern reifen, wobei sich mit der Zeit etwas am Boden absetzt. Nach der Reifung wird alles mehrfach gefiltert und dann geht es schon an die Abfüllung.


Kirschlikör mit Herz: Von der "Cherry Farm" ins Glas


Eines Tages kam Fritz Voss, der Kirschenfreund von der Cherry Farm, mit einer Idee auf mich zu: " Ich habe aus meinen Kirschen einen Kirschwein hergestellt. Mach doch einen Likör aus unserem Kirschwein. " Gesagt, getan. Nach vielen Versuchen, kleinen Justierungen und Verkostungen bei Fritz und Resi war es dann endlich so weit: Der Ron Vino Kirschlikör war geboren. Heute ist er fest in unserem Sortiment und online über unsere Website erhältlich.


Kirschbaum auf einer Wiese
Kirschbaum auf der Cherry Farm

Woran erkennt man guten Kirschlikör?


Guten Kirschlikör erkennt man an einem natürlichen Fruchtaroma, einer klaren Farbe ohne künstliche Rötung und einem ausgewogenen Geschmack ohne übermäßige Zuckernoten. Minderwertiger Kirschlikör wirkt oft zu süß, künstlich und verliert beim Trinken an Tiefe. Unser Kirschlikör hat eher eine dunklere Farbe und eine süßlich, herbe Note mit schönen Kirscharoma.


Rezept: Kirsch-Vino Spritz


Zutaten:


  • 4 cl Kirschlikör (z. B. von Ron Vino)

  • 2 cl Zitronensaft (frisch gepresst)

  • 100 ml Tonic Water oder Ginger Ale

  • Eiswürfel

  • Frische Kirschen und Zitronenscheibe zur Dekoration


Zubereitung:


  1. Ein Weinglas oder Tumbler mit Eiswürfeln füllen.

  2. Kirschlikör und Zitronensaft hinzufügen.

  3. Mit Tonic Water oder Ginger Ale auffüllen.

  4. Mit einer Kirsche und einer Zitronenscheibe garnieren.

  5. Genießen!


Dieser erfrischende Cocktail ist der perfekte Begleiter für laue Sommerabende oder als Aperitif bei besonderen Anlässen. Und das Beste: Er trägt eine Geschichte in sich – von Handarbeit, Freundschaft und echter Leidenschaft für das Produkt.


Fazit: Kirschlikör mit Charakter und Geschichte


Kirschlikör ist nicht nur ein köstliches Getränk, sondern auch ein echtes Kulturgut mit langer Tradition. Ob in der europäischen Likörgeschichte oder in unserer ganz persönlichen Cherry-Farm-Story aus Paderborn – die Frucht des Sommers hat über Generationen hinweg Genießer begeistert. Unser Ron Vino Kirschlikör steht sinnbildlich für Regionalität, Handwerk und Leidenschaft.

Mit seinem ausgewogenen Geschmack, der natürlichen Süße und dem ehrlichen Fruchtaroma eignet sich Kirschlikör für viele Gelegenheiten: pur, auf Eis, als Begleiter zu Desserts oder im kreativen Cocktail wie dem Kirsch-Vino Spritz. Wer Qualität sucht, sollte auf Herkunft, Zutaten und Handarbeit achten – all das vereint unser Kirschlikör mit einer ganz besonderen Geschichte.

Wenn du also ein Stück regionaler Genusskultur erleben möchtest, bist du bei Ron Vino genau richtig. Entdecke den Geschmack echter Kirschen, die mit Liebe verarbeitet wurden – vom Baum bis ins Glas.




 
 
 

Kommentare


bottom of page