Orangenlikör - Eleganz im Glas aus Orangen. Was ihr immer schon wissen wolltet.
- Thomas Neugeboren
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Orangenlikör ist aus der Welt der feinen Spirituosen nicht wegzudenken. Fruchtig frisch und gleichzeitig raffiniert. Ob pur genossen, als Zutat in Cocktails oder veredelt in der Küche: Der Likör aus sonnengereiften Orangen hat sich längst einen Platz im Herzen vieler Genießer erobert. Aber woher stammt er eigentlich, und woran erkennt man einen guten Orangenlikör?

Wo liegen eigentlich der Ursprung von Orangenlikör
Geschichtlich betrachtet wird der Likör ab dem 17. Jahrhundert erwähnt. Entwickelt wurde er ursprünglich in Frankreich und den Niederlanden, diente er zunächst als Apothekergeist - Auf Basis von Alkohol , Orangenschalen und Zucker. Die Apotheker zu damaligen Zeit glaubten, dass diese Mixturen die Verdauung fördern, das Gemüt beruhigen und Krankheiten fernhalten würden. Besonders Orangen und Bitterorangen galten als belebend und magenfreundlich.
Frankreich und die Niederlande waren zu jener Zeit nicht zufällig Vorreiter: Beide Länder gehörten zu den bedeutendsten Handelsmächten Europas. Die Niederlande betrieben durch ihre Ost- und Westindien-Kompanien umfangreichen Seehandel und brachten unter anderem Zitrusfrüchte aus dem Mittelmeerraum und Übersee nach Europa. Frankreich wiederum hatte enge Handelsbeziehungen nach Italien und Spanien – den wichtigsten Anbauregionen für Orangen.
Zu dieser Zeit waren Orangen ein rares und kostbares Gut, das sich nur wohlhabende Schichten leisten konnten. Kein Wunder also, dass ein Likör auf Orangenbasis als luxuriöse Delikatesse galt. Erste bekannte Marken wie der französische Grand Marnier (1880) oder Cointreau (1849) knüpften später an diese Tradition an und entwickelten den Orangenlikör zum weltweit bekannten Edelprodukt weiter.
Heute erinnert kaum noch jemand daran, dass Orangenlikör einst zur Hausapotheke gehörte. Doch sein Ursprung liegt ganz klar zwischen Kräuterelixier, Handelsgeschichte und feinem Genuss – und genau das macht ihn bis heute so faszinierend. Auch wir von Ron Vino haben uns der Faszination hingegeben und nach einem alten Rezept, ein neuen Likör entwickelt auf den wir sehr stolz sind.
Herstellung - Wie entsteht Orangenlikör?
Traditionell werden Orangenschalen mazeriert - das heißt sie ziehen mehrere Wochen in neutralem Alkohol. Das kann Bio-Alkohol, Wodka, Korn oder Rum sein. Die Schalen geben dabei ihre ätherischen Öle an den Alkohol frei, was man auch als Aromatisieren bezeichnen kann. Danach wird der aromatisierte Alkohol mit Zucker oder Zuckersirup verfeinert. Manche Hersteller setzen auch Orangensaft, Gewürze und weiteren Alkohol, wie Cognac hinzu. Nach der Zusetzung wird der Orangenlikör gefiltert und ein paar Tage ruhen gelassen, bis sich die fruchtigen Geschmacksnuancen entfalten.
Welche bekannten Marken gibt es?
Cointreau - der wohl bekanntest französische Klassiker mit klarem, trockenem Geschmack
Grand Marnier - kombiniert Orangen mit Cognac, kraftvoll & elegant
Triple Sec - eher süß, oft als Basis in Cocktails verwendet
Ron Vino - regional, biologisch, auf Weinbasis, fruchtig und handgemacht
Woran erkannt man einen guten Orangenlikör?
Guten Orangenlikör erkennt man:
natürliches Aroma statt künstlicher Parfümnote
klare Farbe, keine übertriebene Färbung
feinem Alkohol, der nicht vordergründig schmeckt
balanciertes Verhältnis zwischen Säure und Frucht
Rezept: Orangenlikör-Cocktail "Sunset Spritz"
Ein herrlich erfrischender Cocktail mit wenigen Zutaten - perfekt für den Sommer!
Zutaten (für 1 Glas)
4cl Orangenlikör (z.Bsp. Ron Vino Orangenlikör)
6cl Trockener Weißwein oder Prosecco
4cl Soda oder Mineralwasser
1 frische Orangescheibe
Eiswürfel
Zubereitung - Schritt für Schritt
Ein Weinglas oder Cocktailglas mit Eiswürfel füllen
Orangenlikör und Weißwein hineingeben
Mit Soda oder Mineralwasser aufgießen
Umrühren, und mit einer Orangenschale garnieren, fertig !
Der Sunset Spritz ist ein leichter, fruchtiger Aperitif, der alle Vorzüge des
Orangenlikörs zur Geltung bringt. Ideal zum Anstoßen an lauen Abenden.
Fazit:
Mit seinem natürlichen Fruchtaroma, der geschmacklichen Tiefe und der Vielseitigkeit gehört Orangenlikör zu den Klassikern in jeder Hausbar – ganz besonders, wenn er so liebevoll wie bei Ron Vino handgefertigt wird.
Du willst mehr über unsere Sorten erfahren oder ihn selbst probieren? Dann entdecke jetzt den Ron Vino Orangenlikör im Shop und bring ein Stück Sonne ins Glas! 🍊
Comments